Stalleinrichtung
Sauenstand, Rostensystem und beheiz. Liegefläche
Das Buchtensystem ist sehr flexibel, da in der Länge maßunabhängig und lässt somit jede gewünschte Buchtenform entstehen.
Der Kunststoffboden gewährleistet einen guten Kotdurchtritt und besitzt keine scharfen Ecken und Kanten. Er lässt sich leicht reinigen und mit geschlossenen Platten, Gussrosten und Heizplatten für die Ferkel einfach kombinieren.
Je nach Stallkonzept ist eine gerade oder diagonale Aufstallung möglich.
Für besondere Anforderungen hinsichtlich artgerechter Haltung ist der Abferkelstand auch als Freilaufbucht lieferbar.
Für die Ferkel haben wir eine Ferkelnestabdeckung im Programm.
Wichtige Merkmale der Abferkelstände
-
alle Abferkelstände sind breiten- und längenverstellbar;
-
entweder mit Tür oder komplett zu öffnen;
-
feste oder verstellbare Abweiser verhindern Ferkelverluste durch Erdrücken und ermöglichen der Sau ein komfortables Liegen;
-
entweder frei tragender Abferkelstand oder mit 4 Füßen für gute Stabilität;
-
mit kippbarem Trog für gründliche und leichte Reinigung (Option).
Abferkelstände
Abferkelstände im Einsatz
Automatische Geburtsüberwachung mit SowCam
Zu den zukunftsweisenden Big Dutchman-Neuheiten auf der EuroTier 2010 gehört das neue SowCam-System zur automatischen Geburtsüberwachung von Sauen im Abferkelstall. Normale Webcams über den Abferkelbuchten und ein spezielles PC-Programm machen es möglich: Die Videoaufnahmen der handelsüblichen Internetkameras werden von einer neuen Big Dutchman-Software fortlaufend geprüft und intelligent ausgewertet. Das Ergebnis ist eine völlig neuartige Managementhilfe, die nicht nur den Geburtsbeginn automatisch erkennt und lebend geborene Ferkel zählt, sondern auch die Zeitspanne zwischen den Ferkelgeburten genau erfasst und bei zu großen Abständen rechtzeitig Warnmeldungen per SMS absetzt. Der Landwirt kann per Onlinezugriff sofort Livebilder aus den Abferkelbuchten verfolgen, um zu entscheiden, ob ein Eingreifen tatsächlich notwendig ist – ohne dass er sich zuvor auf den Weg in den Stall machen muss.
Geringere Ferkelverluste sind das Ziel des neuen Systems. Darüber hinaus wirkt sich SowCam positiv auf die Arbeitszeit aus: Insbesondere bei Jungsauen und früher abferkelnden Sauen müssen Landwirte nicht mehr ständig im Abteil präsent sein, um den Geburtsablauf zu überprüfen. Dies sorgt für mehr Ruhe im Stall, und spart wertvolle Zeit für andere Tätigkeiten. Wichtige Daten können dauerhaft gespeichert werden und stehen als Managementhilfe für die für die Selektion von Sauen zur Verfügung.
 |
 |